Franz-Ferdinand Kress - HCDN

Kernaspekte einer ganzheitlichen Unternehmensführung

Vier zentrale Fragestellungen sind der innere Kern des Modells der „Ganzheitlichen Unternehmensentwicklung“:

  • Welche Produkte bzw. Dienstleistungen erstellen / erbringen wir für welche Zielgruppe?

  • Wie gestalten wir die Erstellung unserer Produkte bzw. Dienstleistungen?

  • Was treibt uns an und aus welcher inneren Haltung heraus agieren wir?

  • Wer ist mit welchem Selbstverständnis und welcher Rolle beteiligt?

© Das Modell der Ganzheitlichen Unternehmensentwicklung, Franz-Ferdinand Kress, Stuttgart, Deutschland

© Das Modell der Ganzheitlichen Unternehmensentwicklung, Franz-Ferdinand Kress, Stuttgart, Deutschland

 

Das Modell „Ganzheitliche Unternehmensentwicklung“ (GUe) mit seinen Kernaspekten unterstützt das Navigieren von Unternehmen (als auch von Teams oder Einzelpersonen) in turbulenten Zeiten. Die vier Themenfelder beinhalten alle Aspekte, über die Klarheit bestehen sollte, wenn ein Unternehmen gegründet oder erfolgreich geführt werden soll. Von daher unterstützt das Modell im Sinne einer Checkliste dabei, nichts zu übersehen. Neben der Vollständigkeit hilft das Modell dabei, ein in sich schlüssiges, stimmiges Geschäftsmodell zu entwickeln.

Entscheidend: es bestehen direkte Abhängigkeiten zwischen den vier Themenfeldern, die für ein erfolgversprechendes Geschäftsmodell logisch und harmonisch zusammenspielen müssen. Änderungen an einer Stelle haben Auswirkungen auf die anderen drei Bereiche. Das Ausbalancieren der vier Themenfelder ist eine zentrale Herausforderung für Inhaber, Führungskräfte & Mitarbeiter. Das Modell der ganzheitlichen Unternehmensentwicklung macht diese Abhängigkeiten transparent und steuerbar.

 

Ganzheitliche Unternemensentwicklung im Kontext von sozio-ökonomisch-ökologischer Nachhaltigkeit

Jedes Unternehmen ist eingebettet in seinen Kontext und dieser ist geprägt von vier zentralen Herausforderungen (diese sind beschrieben unter X-Challenge). Für jedes Unternehmen bestand und besteht eine ökologische, sozial-ökonomische und nachhaltige Verantwortung für unsere Welt.

© Das Modell der Ganzheitlichen Unternehmensentwicklung, Franz-Ferdinand Kress, Stuttgart, Deutschland



© Das Modell der Ganzheitlichen Unternehmensentwicklung, Franz-Ferdinand Kress, Stuttgart, Deutschland

 

Die Verbindung von Kern- und Kontextaspekten bei der Unternehmensführung

Es gibt eine Vielzahl von Ansätzen für die Einbettung von Unternehmen in den größeren Kontext:
Social Business, B-Corporation, Gemeinwohlökonomie, TRI-Money, usw.
Mit dem Ansatz “Brutto-National-Glück” etabliert sich zunehmend eine alternative Systematik für die Messung einer gesunden und umfassenden Entwicklung für Glück und Wohlbefinden - unter Berücksichtigung der begrenzten ökologischen Ressourcen.

Basierend auf den vier großen Herausforderungen unserer Zeit basiert Bruttonationalglück auf vier Bereichen der Verantwortung
(in Klammern die Bezeichnung der s.g. „Säulen“ der BNG-Systematik):
- Ökologische Verantwortung
=> Schutz der Umwelt und Bewahrung der Natur
- Sozio-Ökonomische Verantwortung
=> Nachhaltige und gerechte Entwicklung der Gesellschaft und Wirtschaft
- Gesellschaftlich-politische Verantwortung
=> Gute Regierungs-/Führungsstrukturen
- Individuell-kulturelle Verantwortung
=> Bewahrung und Förderung der Kultur

Jeder Verantwortungsbereich wird anhand von quantitativen und qualitativen Indikatoren analysier- und messbar gemacht. Für den Einsatz in einem Unternehmen empfiehlt sich die Erarbeitung unternehmensspezifischer Indikatoren.

Der Mehrwert der Systematik Brutto-National-Glück liegt für mich als jahrzehntelanger Ganzheitlichkeitspraktizierender in der Vervollständigung meines Ansatzes der „Ganzheitlichen Unternehmensentwicklung“ mit der ökologisch-sozial-individual-gesellschaftlichen Perspektive und den anregenden Perspektivwechseln, die die BNG-Systematik bietet.